Der Wild Silver Needle Tee aus Tai Mu Berg, Fuding, Fujian aus dem Jahr 2025.
Wild Fuding Silver Needle 2025 荒野银针
Ernte: 20 März 2025
Kultivar: Fuding Da Bai Hao
Terroir: Tai Mu Shan
Höhe: 600-800m
Der Wild White Tea vom Tai Mu Berg (太姥山荒野白茶) wächst in Höhenlagen von 600 bis 800 Metern – einem Bereich, der als goldene Höhenlage gilt. Hier herrschen ideale klimatische Bedingungen, die die langsame Reifung der Teeblätter und die Anreicherung wertvoller Inhaltsstoffe begünstigen.
Klima:
Das Tai Mu Gebirge liegt in der zentralasiatisch-subtropischen Monsunregion mit starkem ozeanischen Einfluss. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über mild – ohne extreme Sommerhitze oder strenge Winter. Reichliche Niederschläge schaffen ein besonders günstiges Mikroklima für den Teeanbau.
Boden:
Die Region verfügt über vielfältige Bodentypen – darunter Rot-, Gelb- und violette Böden sowie Schwemmlandböden. Der pH-Wert liegt zwischen 4,0 und 6,3, meist bei ca. 5,0. Diese lehmig-tonigen Böden sind reich an organischer Substanz (1,58–2,33 %) und bieten den Teepflanzen beste Voraussetzungen für tiefgründiges Wurzelwachstum und kräftige Blattbildung.
Ökologie:
Der Wild White Tea gedeiht tief in den Wäldern des Tai-Mu-Gebirges, im Einklang mit der umgebenden Natur. Die Waldabdeckung im Anbaugebiet liegt bei 99 %. Durch den Einzelstrauch-Anbau mit weitem Abstand erhält jede Pflanze ausreichend Licht durch sanft gestreutes Walddachlicht – ideal für die Entwicklung des typischen Aromas und der vielschichtigen Geschmacksnoten.
Geschmack und Duft
Duft:
Der Tee verströmt ein intensives, klares Aroma. Neben der klassischen "Hao Xiang" (Flaumduft) entfaltet sich ein vielschichtiger Duftstrauß aus wilden Blüten, jungem Bambus und mit zunehmender Lagerung – je nach Jahrgang – auch gereifte Noten wie Kakao, Schokolade, milde Süße, Honig und ein Hauch von gereiftem Tee.
Geschmack:
Der Aufguss ist kristallklar und frisch mit einer dichten, vollmundigen Tiefe. Die Teesubstanz ist reichhaltig, die Energie des Tees deutlich spürbar. Typisch ist die harmonische Verbindung von Flaumduft und Honigsüße – der sogenannte Hao Xiang Mi Yun (毫香蜜韵). Mit der Reifung verliert der Tee etwas an grüner Frische und gewinnt an Süße, Rundheit und Reife. Im Nachklang bleibt ein kühlendes Gefühl im Mund mit einer Süße, die an kandierten Zucker erinnert.
Warum ist Wild Silver Needle doppelt so teuer wie gewöhnliche Yin Zhen?
Die wilden Teesträucher haben ein Alter von etwa 50 bis 60 Jahren und wachsen hoch im Gebirge. Durch das langsame Wachstum und die natürliche Umgebung ist die Ernte besonders aufwendig: Ein erfahrener Pflücker kann pro Tag lediglich etwa 1 Kilogramm ernten. Die Pflückkosten liegen daher etwa doppelt so hoch wie bei konventionellem Silver Needle – was sich in der besonderen Qualität und dem Preis widerspiegelt.
Seltenheit:
Der Wild Silver Needle ist im Vergleich zum gewöhnlichen Fuding Silver Needle äußerst rar. Die verfügbare Menge ist jedes Jahr stark begrenzt – meist gibt es nur ein einziges Zeitfenster im Jahr, in dem dieser Tee erworben werden kann. Innerhalb von ein bis zwei Monaten ist er oft bereits von Teeliebhabern aufgekauft und in privaten Sammlungen verschwunden. Danach ist echter Wild Silver Needle auf dem Markt kaum noch zu finden.
Zubereitung
Natürlich empfehlen wir diesen Tee in der Gong Fu Methode in einem Gaiwan zuzubereiten, damit sich das Aroma vollständig entfalten kann und du den maximalen Geschmack genießen kannst.
Unsere Tipps für den besten Genuss:
- Verwende Wasser mit einer Temperatur von 90 °C.
- Verwende genug Tee (etwa 8g) pro Gaiwan (ca. 150 ml).
- Brühe den zwischen 40 Sekunde und 1 Minuten. Bitter wird dieser weiße Tee nicht.
- Du kannst den Tee bis zu 8x aufbrühen. Jedes Mal wirst du andere Nuancen erkennen und erschmecken.